- Übersicht
- Einsatzgebiete
- Funktionen
- Zurück
Funktionsweise unserer Mobil-Scanner mit GPS
Der Mobil Scanner von Personal-Planer ist speziell für den flexiblen Außeneinsatz an wechselnden Standorten entwickelt worden. Die Bedienung ist denkbar einfach: Per Tastendruck können sämtlich Arbeits- und Pausenzeiten bequem erfasst werden. Integrierte LEDs zeigen an, ob der Zeiterfassungsvorgang abgeschlossen ist. Im Anschluss wird die Arbeitszeit automatisch via Mobilfunkverbindung per GPRS in das Personal-Planer-System übermittelt, bequem und manipulationssicher. Im Personal-Planer können Vorgesetzte alle Arbeitszeiten online kontrollieren und bei Bedarf lückenlos nachweisen.
Der Mobil Scanner mit GPS ist mit einem Format von 10,3 x 6,3 x 2,5 cm und einem Gewicht von 142 g kleiner und leichter als gängige Smartphones. Betriebstemperaturen zwischen -25° und +85° Celsius sind kein Problem. Auch bei Tätigkeiten in auf Baustellen, in der Forstwirtschaft, oder bei der Landwirtschaft leistet der Mobil-Scanner zuverlässige Arbeit. Sein solides Kunststoffgehäuse ist wasserdicht, staubgeschützt und stoßfest nach IP 65. Der integrierte Lithium-Ionen Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb für mehrere Tage.
Die Zeiterfassung per GPS kann an beliebig vielen, auch wechselnden Standorten betrieben werden. Die ID jedes Mobil-Scanners erlaubt jederzeit eine eindeutige Zuordnung von Arbeitszeiten zum jeweiligen Mitarbeiter.
Der Mobil-Scanner ist besonders komfortabel in der Anwendung. Es stehen grundsätzlich zwei Buchungsarten zur Verfügung: Arbeitszeit-Beginn und Arbeitszeit-Ende. Pausenzeiten werden automatisch erfasst.
Der Mitarbeiter kann eine fest definierte Buchungsart übermitteln, indem er die linke Taste für "Arbeitszeit-Beginn", oder die rechte Taste für "Arbeitszeit-Ende" betätigt. Anhand der Taste erkennt das System die gewünschte Buchungsart. Anhand der Geräte-ID des Mobil-Scanners wird die erfasste Buchung dem Mitarbeiter zugeordnet. Die GPS-Ortung dient zur Bestimmung des Standortes.
Der Mobil-Scanner ermittelt automatisch den aktuellen Standort. Diese Information wird nach der Aktivierung kontinuierlich aktualisiert, damit stets der aktuelle Standort erfasst ist. Kann der Mobil-Scanner einmal keine ausreichende Genauigkeit bei der GPS-Ortung erreichen, signalisiert eine rote LED, dass der Vorgang noch nicht abgeschlossen wurde. Währenddessen versucht der Mobil-Scanner aktiv die Genauigkeit zu erhöhen. Sobald eine ausreichende Genauigkeit erreicht ist, zeigt eine grüne LED an, dass die Arbeitszeit erfasst werden kann.
Der Mobil Scanner mit GPS ist mit einem Format von 10,3 x 6,3 x 2,5 cm und einem Gewicht von 142 g kleiner und leichter als gängige Smartphones. Betriebstemperaturen zwischen -25° und +85° Celsius sind kein Problem. Auch bei Tätigkeiten in auf Baustellen, in der Forstwirtschaft, oder bei der Landwirtschaft leistet der Mobil-Scanner zuverlässige Arbeit. Sein solides Kunststoffgehäuse ist wasserdicht, staubgeschützt und stoßfest nach IP 65. Der integrierte Lithium-Ionen Akku ermöglicht einen Dauerbetrieb für mehrere Tage.
Die Zeiterfassung per GPS kann an beliebig vielen, auch wechselnden Standorten betrieben werden. Die ID jedes Mobil-Scanners erlaubt jederzeit eine eindeutige Zuordnung von Arbeitszeiten zum jeweiligen Mitarbeiter.
Funktionsweise der Mobil-Scanner
Der Mobil-Scanner ist besonders komfortabel in der Anwendung. Es stehen grundsätzlich zwei Buchungsarten zur Verfügung: Arbeitszeit-Beginn und Arbeitszeit-Ende. Pausenzeiten werden automatisch erfasst.
Der Mitarbeiter kann eine fest definierte Buchungsart übermitteln, indem er die linke Taste für "Arbeitszeit-Beginn", oder die rechte Taste für "Arbeitszeit-Ende" betätigt. Anhand der Taste erkennt das System die gewünschte Buchungsart. Anhand der Geräte-ID des Mobil-Scanners wird die erfasste Buchung dem Mitarbeiter zugeordnet. Die GPS-Ortung dient zur Bestimmung des Standortes.
Standortidentifikation durch GPS-Ortung
Der Mobil-Scanner ermittelt automatisch den aktuellen Standort. Diese Information wird nach der Aktivierung kontinuierlich aktualisiert, damit stets der aktuelle Standort erfasst ist. Kann der Mobil-Scanner einmal keine ausreichende Genauigkeit bei der GPS-Ortung erreichen, signalisiert eine rote LED, dass der Vorgang noch nicht abgeschlossen wurde. Währenddessen versucht der Mobil-Scanner aktiv die Genauigkeit zu erhöhen. Sobald eine ausreichende Genauigkeit erreicht ist, zeigt eine grüne LED an, dass die Arbeitszeit erfasst werden kann.
Technische Daten des Mobil-Scanners im Überblick
- Maße: 103 mm x 63 mm x 25 mm
- Gewicht: 142 g
- Batterie: Lithium-Ionen-Akku
- Betriebstemperatur: -25 °C bis +85 °C
- IP-Norm: 65
- Interner Speicher: 16 MB Flash (entspricht ca. 15.000 Buchungen)
- Automatische Aktualisierung der GPS-Koordinaten
Sie wünschen eine persönliche Beratung? Unser Serviceteam ist täglich für Sie da! |
|
E-Mail: | info@personal-planer.de |
Kostenlose Hotline: | 0800 / 4647 835 |